Dimensionen…
Ökonomie, Sozio-Kultur, Technik und die rechtlichen Aspekte für den Betrieb von „Dritten Orten“
Ökonomische Dimensionen
Soll ein Dritter Ort wirtschaftlich nachhaltig und erfolgreich betrieben werden gilt es vieles zu beachten. Wie ist das generelle Konzept? Gibt es einen Projektplan? Welche Rechtsform passt zu unserem Projekt und wie finanziere ich es? Was ist mit Personal, welche Infrastruktur brauche ich, wie gewinne ich Gäste, was ist mit der Veranstaltungssicherheit und Versicherungen – und was ist GEMA, KSK und worauf muss ich bei ausländischen Künstlern achten? All diese Fragen werden im Kapitel „Ökonomische Dimensionen“ behandelt
Soziale Dimensionen
Kultureller Bildung in den ländlichen Räumen, eine Werkstatt für ländliche Kultur, ein schwimmendes Theater als Ort der Begegnung, das Kommunikationsmedium Kunst und wie dieses auf den ländlichen Raum trifft. Aber auch die Kultur der Nachhaltigkeit – unterschiedlichste Projekte in Brandenburg stellen sich vor und erläutern die sozialen Dimensionen Ihres Schaffens.
Technische Dimensionen
Was sind die Mindeststandards, die für Veranstaltungstechnik benötigt werden? Was brauche ich für die Tontechnik? Was brauche ich an Lichttechnik? Ein kurze Einführung in die Welt der Veranstaltungstechnik für „Dritte Orte“
Rechtliche Dimensionen
Baugenehmigung & Nutzungsänderung: Das Aus für „Dritte Orte“? Und darf ich überhaupt öffentliche Veranstaltungen anbieten, wenn ich kein Veranstaltungsort bin? Ein Einführung in das weite Feld des Baurechts und eine kurze Abhandlung zur Freizeitlärm-Richtlinie Brandenburgs für „Dritte Orte“