Dritte Kultur Orte
Dritte Was? Ja, hört sich erstmal sperrig an, ist aber ganz einfach: Der erste Ort ist der Wohnort, der Zweite die Arbeitsstelle und der Dritte Ort ist der Ort, wo man Freunde trifft, Informationen austauscht und neue Leute kennenlernt. Traditionell waren dies die Kneipen auf dem Land – aber die gibt es leider fast nicht mehr. Also wohin, wenn man auf dem Land nicht unbedingt nur in Vereinen unterwegs seien will um Leute kennenzulernen?
Hier kommen die „neuen“ Dritten Orte ins Spiel. Orte wie offene Bauernhöfe, Cafés, Gärten – also alle Orte, wo man sich treffen kann, Neuigkeiten austauscht, neue Menschen kennenlernt. Aber wie baut man solche „Dritten Orte“ auf, wie betreibt man diese, was gibt es zu beachten? Hier soll das Handbuch „How-To Dritter Ort“ eine praktische Hilfe für Interessierte, Förderer, Behörden und vor allem für (zukünftige) Gründer sein.
